Um Ihnen das beste Web-Erlebnis bieten zu können, verwenden wir in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen Cookies und Tracking-Technologien. Mehr anzeigen

Caves ouvertes Vaudoises
© Vincent Bailly - www.bailly-photo.ch

Besuchen Sie einen Waadtländer Winzerkeller und lassen Sie sich von einer Degustation verzaubern

Besuchen Sie einen Waadtländer Winzerkeller und lassen Sie sich von einer Degustation verzaubern

Wenn es ein Wochenende gibt, das man im Kanton Waadt nicht verpassen darf, dann sind es die Offenen Waadtländer Weinkeller! An Pfingsten am 4. und 5. Juni 2022 liegen im ganzen Kanton Ferienstimmung und Entspannung in der Luft. In alle sechs Weinbauregionen kommt viel Leben, mit über 200 teilnehmenden Kellern und einer Menge Weine zum Entdecken.

Caves ouvertes Vaudoises - Lavaux

Sechs Stimmungen für einen unvergesslichen Aufenthalt

Nehmen Sie Ihren an den 2 Veranstaltungstagen gültigen «Weinkeller-Pass» und suchen Sie Gleichgesinnte, die Sie leicht an ihrem Degustationsglas in der Hand und an ihrer ansteckenden guten Laune erkennen werden. Folgen Sie ihnen einfach, um ins Zentrum des Geschehens zu gelangen! Seit 2010 sind die Offenen Waadtländer Weinkeller für viele zu einem absoluten Muss geworden, um sich am Pfingstwochenende mit anderen zu treffen. Sei es unter Freunden oder als Paar, alle freuen sich auf Begegnungen mit den 200 teilnehmenden Winzerinnen und Winzern und auf Degustationen ihrer köstlichen Weiss-, Rot- und Roséweine.

Jedes Jahr geniesse ich die prachtvollen Terrassen inmitten der Weinberge mit Freunden oder meiner Familie. Dieses Wochenende lasse ich mir auf keinen Fall entgehen!

– Chantal, 38 Jahre, Montreux
 

Ob Bonvillars oder Chablais, La Côte oder Vully, Lavaux UNESCO oder Côtes de l’Orbe – die sechs Weinbauregionen des Kantons Waadt bieten alle unterschiedliche Klimas, Stimmungen und touristische Sehenswürdigkeiten . Vor Ort angekommen, haben Sie die Qual der Wahl unter vielen Entdeckungsmöglichkeiten: Familienweingüter und grosse Weinhäuser, Kooperativen und Läden mit Regionalprodukten. Vom Zufall geführt oder aufgrund einer Empfehlung nähern Sie sich einem Winzerhaus und treten ein. Sie werden von den Gerüchen überrascht sein, die für einen Weinkeller typisch sind, einer Mischung aus Holz, Stein und der Verarbeitung der Traube zu Wein. Bei einer Besichtigung können Sie zwischen den grossen Tanks und Holzfässern umhergehen.

Die Waadtländer Weinkeller öffnen ihre Türen

Weindegustationen und kulinarische Erlebnisse

Ein hübsch eingerichteter Gastbereich mit eindrucksvollen rustikalen Tischen und alten, zu Bar-Tischen umfunktionierten Fässern erwartet die Besucher. «Willkommen! Womit kann ich Ihnen eine Freude machen?», ruft uns der Besitzer mit einer Flasche Wein in der Hand zu. An der Wand dieses Carnotzets erinnern ein altes Plakat der Fête des Vignerons – ein Ereignis, das einmal pro Generation stattfindet –, und Fotos vergangener Weinlesen daran, wie eng der Weinbau mit der Geschichte des Kantons Waadt verbunden ist.

Mein erstes Glas Chasselas hat mich mit seiner Frische und seinen fruchtigen Noten überrascht. Ein unvergessliches Erlebnis!

– Beat, 42 Jahre, Zürich
 

Nachdem Sie Ihr Glas der Offenen Weinkeller bekommen haben, müssen Sie es nur noch hinhalten, um Ihren ersten Chasselas zu degustieren. Lebendig, frisch, fruchtig… Ein perfekter Weisswein zum Aperitif! Für den weiteren Verlauf der Degustation können Sie auf der Karte des Hauses und je nach Empfehlung des Winzers Ihre Wahl treffen. Er wird sich auch gerne mit Ihnen über seine Passion für Wein, über die Besonderheiten des Terroirs oder die Weinbereitung unterhalten. Eines der grössten Vergnügen der Offenen Weinkeller ist, dass man eine grosse Auswahl an Weinen probieren kann, die ein bestimmtes Know-how und ein Terroir widerspiegeln. Sie werden darunter bestimmt Ihren Lieblingswein finden!

Als Verpflegung bestellen Sie am besten ein Plättchen mit Waadtländer Regionalprodukten wie den Käsen Gruyère AOP und L’Etivaz AOP oder Saucisson vaudois IGP. Der Apfelsaft der Union fruitière lémanique ist eine gute Alternative als Durstlöscher, besonders für jüngere Besucher. Nach regionaler Tradition servieren viele Restaurants, zum Teil auf Terrassen, Egli-FiletsMalakoffs (Käsekrapfen) oder zum Dessert Vully-Kuchen.

Balade oenotouristique du Chablais - Aigle

Gesellige Augenblicke

In geselliger Stimmung begeben sich kleine Freundesgruppen von einem Keller zum anderen, von einem Dorf zum anderen. Sie nehmen sich Zeit, die Region im eigenen Tempo zu entdecken, zu Fuss oder mit dem kostenlosen öffentlichen Verkehr. Einige sind Stammgäste bei dieser Veranstaltung, andere Touristen auf der Durchreise. Alle sind sie von den atemberaubenden Landschaften fasziniert, die die Weinberge umgeben. Wenn Sie auf einer schönen Terrasse mit Aussicht auf den Genfersee und die Alpen Platz nehmen, kommen Sie schnell mit Ihren Tischnachbarn ins Gespräch. Und was hat es wohl mit dem Gelächter und der ausgelassenen Stimmung auf sich, wenn Sie den Rebbergzug besteigen? Eine aussergewöhnliche und unvergessliche Art, das Weinbaugebiet zu erkunden!

Wir schätzen den herzlichen Empfang bei unseren Lieblingswinzern und ihre Erklärungen bei den Weindegustationen.

– Janine und Michel, Rentner, Prilly
 

Unterwegs erwarten Sie Pop-, Rock- und Jazzmusiker oder traditionelle Blaskapellen, die bei Degustationen oder auf der Strasse musizieren. Je nach Lust und Begegnungen verbringen Sie an jedem Ort so viel Zeit wie Sie möchten, um die Vielfalt des Angebots und der Stimmungen zu geniessen. Am Abend geht das Fest weiter, an symbolträchtigen Orten wie im Schloss von Nyon am traditionellen Winzerball. Am Ende dieses angenehmen Tages der Offenen Waadtländer Weinkeller haben Sie nur noch einen Wunsch: von vorne anfangen! Zum Glück erstreckt sich die Veranstaltung über das ganze Wochenende und Sie können auch am Sonntag noch entspannende Momente erleben bei der Entdeckung des Weinlands Waadtland.

Vignoble Rances

Sechs Weinbauregionen warten auf Sie

Im Lavaux (UNESCO-Welterbe) werden Sie von den Weinterrassen, den mittelalterlichen Dörfern und dem atemberaubenden Panorama mit dem Genfersee und den Alpen fasziniert sein. Sie werden das grösste Weinbaugebiet des Kantons erkunden: La Côte­, das sich über sanft abfallende Hänge mit Aussicht auf das Montblanc-Massiv bis zum Jurafuss hinauf erstreckt und charmante Winzerbauten und historische Schlösser sein Eigen nennt. Das Chablais steht ihm in nichts nach, mit seinen Weinbergen, die bis auf die ersten Ausläufer der Voralpen hinaufklettern, und dem prachtvollen Schloss von Aigle, in dem Sie das Weinmuseum besichtigen können. Weiter nördlich erwarten Sie die Côtes de l’Orbe mit idyllischen Hügellandschaften und regionaltypischen Rotweinen. Beidseits des Neuenburgersees bieten schliesslich die Weinregionen Bonvillars und Vully verschiedene Stimmungen am Seeufer und Naturräume für ruhige Spaziergänge.

Mondial du Chasselas

Chasselas, der König der Rebsorten

Der Chasselas, der für den Kanton Waadt typische Weisswein, hat seinen Ursprung an den Ufern des Genfersees. Er wird sowohl als Tafeltraube als auch als Wein genossen, der hervorragend zum Aperitif oder als Begleitung zum Essen passt. Als Spiegelbild der Besonderheiten des Terroirs und der menschlichen Arbeit besitzt der Chasselas eine Vielzahl typischer Varianten, die von Generation zu Generation zu Wein verarbeitet werden. Die Entdeckung seiner Spritzigkeit, seiner blumigen Noten und seiner Mineralität gehört zu den Vergnügen, die man im Kanton Waadt einfach erlebt haben muss! Bei einem Besuch des Conservatoire mondial du Chasselas in Rivaz kann man rund zwanzig verschiedene Chasselas entdecken. Am Mondial du chasselas werden jedes Jahr etwa 800 Weine im Schloss von Aigle bewertet, während der ausführliche Dokumentarfilm Chasselas Forever  die Geschichte des Chasselas vom Traubenkern bis zum Grand Cru nachzeichnet. Umwerfend!