Die Menhire (Hinkelsteine) der Region Grandson bilden eine Kultstätte; man findet sie an 3 verschiedenen Standorten. Laut Archäologen gehen diese Monolithen auf die Jungsteinzeit zurück, also den Zeitraum von 3000 bis 2000 v. Chr.
Grandson:
Der 4 m hohe Menhir von Grandson steht am Rand der Strasse nach Fiez. Man entdeckt ihn an einem Feldweg, einige hundert Meter nach dem Ortsausgang von Grandson.
Corcelles-près-Concise:
Eine Gruppe von 4 Menhiren erhebt sich bei «Les Pierres Plates». Diese Monolithen bilden ein Rechteck, das vermutlich nach bestimmten astronomischen Erscheinungen ausgerichtet wurde, wie etwa dem Sonnenauf- oder -untergang, oder nach dem Stand des Mondes zur Zeit der Sonnenwenden oder der Tagundnachtgleichen.
Diese Stätte geht auf dieselbe Zeit zurück wie die Steinallee von Clendy bei Yverdon-les-Bains. Drei der Menhire sind authentisch, während der vierte (im Nordwesten) 1843 am Standort eines im 18. Jahrhundert verschwundenen Menhirs behauen und aufgerichtet wurde.
Bonvillars:
Ein 3,5 m hoher Menhir erhebt sich stolz in den Weinbergen am Ortseingang von Bonvillars. Er befindet sich zwischen La Cour und dem Winzerkeller der Appellation Bonvillars.